Chronik

Aus der Vereinsgeschichte
1.) Gründung der Kapelle
Im Jahre 1882 gründeten Obermaiser Feuerwehrmänner die Feuerwehrkapelle Obermais. Felix Raffeiner, Schulleiter und Bezirksschulrat, Luis Torggler, Haisrainer, erster Obermaiser Feuerwehrhauptmann, und Johann Jennewein, Altvorsteher und amtierender Kassier der Feuerwehr, waren zusammen mit einigen älteren Maiser Bürgern, die bereits ein Instrument spielten, die ersten Mitglieder der Musikkapelle.
Ziel der neuen Musikkapelle war die musikalische Umrahmung froher und schwerer Stunden im Vereinsleben und in der Dorfgemeinschaft. Neben den gesellschaftlichen Auftritten verpflichtete sich der Verein auch den religiösen Feierlichkeiten. Die Mitglieder kamen immer schon aus den verschiedensten Berufsgruppen. Was sie verband und heute noch zusammenhält, ist die Liebe zur Musik, und die Freude an einer sinnvollen Freizeitgestaltung durch den Besuch der vielen Proben und die Teilnahme an Auftritten.
2.) Erste Auflösung der Kapelle
Die politische Entwicklung im Ort hat auch auf das Leben der jungen Obermaiser Feuerwehrkapelle ihre Schatten geworfen. Schwierigkeiten in der Besetzung der Kapellmeisterstelle führten zur ersten Auflösung des Vereins. Die ständige Anstellung des Kapellmeisters Franz Bauer, wäre möglich geworden, wenn dieser eine Stelle als Gemeindebeamter erhalten hätte. Diesbezüglich gab es 1906 eine Auseinandersetzung mit dem Gemeindevorstand von Obermais. Die Bewerbung Bauers bei der Gemeinde wurde von der Kapelle unterstützt, blieb aber unberücksichtigt. Es kam zur Auflösung der Kapelle.
3.) 1909-1914
1909 wurde der „Musikerstreik“ beendet und der Verein nahm seine Tätigkeit wieder auf.
Die Feuerwehrkapelle Obermais konzertierte als neu gegründete am Sonntag abends 1/2 7 Uhr am Erzherzog-Karl-Ludwig-Platz zum ersten Male. Sie untersteht der zielbewußten Leitung des Gemeindebeamten Anton Bauer, welcher sich sowohl als tüchtiger Musiker, wie als Kapellmeister ungeteilter Sympathien erfreut.
(Meraner Zeitung vom 21. 11. 1909)
Aber bereits drei Jahre später beendete der 1. Weltkrieg für längere Zeit die Vereinstätigkeit wieder.
Zitat aus der Vereinschronik des Jahres 1914:
»Es wurde deshalb in diesem Jahr keine Generalversammlung abgehalten. Zum Abschluß des Jahres will ich nun doch abschließen mit dem Wunsche: Unsere tapferen Krieger mögen mit dem Ruhm des Sieges baldigst nach Hause kommen, damit auch die Kapelle ihre Tätigkeit wieder aufnehmen kann. Hoch leben unsere Kollegen im Felde!
4.) Zwischenkriegszeit
Nach dem Krieg, im Jahre 1919, wurde die Musikkapelle auf Wunsch der Feuerwehr wieder gegründet. Am 15. 3. 1919 fand in der Privatwohnung der Oberkommandanten Hans Waldner, Kirchsteiger, eine Zusammenkunft der Musiker statt und auf den Samstag, dem 22. März, wurde die erste Probe angesagt.
Die politischen Entwicklungen in den zwanziger Jahren brachten die Kapelle jedoch immer wieder in Schwierigkeiten. Am 2.7.1935 wurde die Kapelle schließlich durch den Präfekturkommissär der Gemeinde Meran der Zwangsauflösung unterworfen.
5.) Die Nachkriegszeit
Nach 12jähriger Pause wird im Jahre 1947 die Vereinstätigkeit wieder aufgenommen und erfuhr bis heute keine Unterbrechung mehr.
6.) Von 1957 bis 2007
Hier ist vor allem das 1957 gefeierte 75jährige Vereinsjubiläum zu erwähnen, sowie die Jubiläumsfeier zum 100jährigen Bestehen der Kapelle im Jahr 1982. Zu diesem Anlaß wurde eine kleine aber umfangreiche Chronik herausgebracht.
Ein weiteres nennenswertes Ereignis war für die Kapelle der Bau eines neuen Probelokals im Jahre 1994, sowie der soeben fertiggestellte Pavillon im Pausenhof der Volksschule.
Das Jahr 2007 bringt für den Verein wiederum ein Jubiläum und zwar das 125jährige Bestehen der Kapelle, verbunden mit außergewöhnlichen Aktivitäten und der Herausgabe einer kleinen Festschrift.
7.) Ab 2008
Bei der 5. außerordentlichen Generalversammlung am 5. November 2010 wurde mit 2/3 Mehrheit beschlossen, auch Mädchen als Musikantinnen in die Kapelle aufzunehmen. Von insgesamt 210 Musikkapellen in ganz Südtirol, war die BKO die letzte Musikkapelle, die bis Dato ohne Musikantinnen musizierte.
Zum Jubeljahr "130 Jahre Bürgerkapelle Obermais" wurde ein neues Logo kreiert. Vorgestellt wurde dieses beim Festkonzert 2012 im Kursaal von Meran.
Im Jahre 2013 konnte die Musikkapelle im Innenhof des "Alten Rathauses" von Obermais, die nebenstehenden gemeindeeigenen Räumlichkeiten, angrenzend an das bisherige Probelokal, nach langen, zähen Verhandlungen mit der Gemeinde Meran, in Anspruch nehmen. Der ganze Umbau, bzw. Zubau auf Gemeindearial wurde in Eigenregie durchgeführt. Ein kleineres Probelokal wurde errichtet, das für Jungmusikanten*innen und für die Böhmische zum Proben und Musizieren bestens geeignet ist. Zusätzlich konnten eigene Räume für Instrumente, Trachten und ein Büro samt Notenarchiv errichtet werden. Somit konnten die bis Dato extern gemieteten Räume, als auch das alte Probelokal im Keller aufgelassen werden. Durch diese Erweiterung gelang es auch einen angemessenen Raum als Aufenthaltsort für die Musikanten*innen zu schaffen. So verfügt der Verein jetzt über eine moderne, zeitgerechte Struktur, die den Ansprüchen gerecht wird.
Obmänner und Kapellmeister nach der Zwangsauflösung von 1935 bis 1946
Obmann Kapellmeister
- 1947-1949 Walter Meister Willi Heidenreich
- 1950 Luis Meister Willi Heidenreich
- 1951 Walter Meister Willi Heidenreich
- 1952-1953 Jakob Mitterhofer Rudolf Schrötter
- 1954-1957 Jakob Mitterhofer Hans Schwalt
- 1958 Jakob Mitterhofer Schwalt - Simmerle - Obkircher
- 1959 Jakob Mitterhofer Hans Obkircher
- 1960 Josef Mitterhofer Hans Obkircher
- 1961-1963 Jakob Mitterhofer Hans Obkircher
- 1964 Luis Pircher Hans Obkircher - Willi Widmoser
- 1965-1967 Luis Pircher Willi Widmoser
- 1968 Hans Mair Willi Widmoser
- 1969 Hans Mair Willi Widmoser - Franz Laimer
- 1970-1972 Sepp Egger Franz Laimer
- 1973-1982 Sepp Kienzl Franz Laimer - Luis Gögele
- 1983 Sepp Kienzl Luis Gögele
- 1984-1995 Luis Pircher Luis Gögele
- 1996-2007 Albert Klotzner Luis Gögele
- 2008-2010 Sepp Mitterhofer Luis Gögele
- 2011-2012 Sepp Mitterhofer Markus Laimer
- 2013 Sepp Mitterhofer Markus Laimer - Stefanie Menz - Oskar Ilmer
- 2014-2019 Alfred Furlan Oskar Ilmer
- 2020 Sepp Mitterhofer Oskar Ilmer - Markus Gufler
- 2021 Sepp Mitterhofer Markus Gufler - Oskar Ilmer
- 2022 Sepp Mitterhofer Oskar Ilmer
- 2023 Thomas Weitgruber Oskar Ilmer