Chronik

Aus der Vereinsgeschichte

1.) Gründung der Kapelle

Im Jahre 1882 gründeten Obermaiser Feuerwehrmänner die Feuerwehrkapelle Obermais. Felix Raffeiner, Schulleiter und Bezirksschulrat, Luis Torggler, Haisrainer, erster Obermaiser Feuerwehrhauptmann, und Johann Jennewein, Altvorsteher und amtierender Kassier der Feuerwehr, waren zusammen mit einigen älteren Maiser Bürgern, die bereits ein Instrument spielten, die ersten Mitglieder der Musikkapelle.

Ziel der neuen Musikkapelle war die musikalische Umrahmung froher und schwerer Stunden im Vereinsleben und in der Dorfgemeinschaft. Neben den gesellschaftlichen Auftritten verpflichtete sich der Verein auch den religiösen Feierlichkeiten. Die Mitglieder kamen immer schon aus den verschiedensten Berufsgruppen. Was sie verband und heute noch zusammenhält, ist die Liebe zur Musik, und die Freude an einer sinnvollen Freizeitgestaltung durch den Besuch der vielen Proben und die Teilnahme an Auftritten.

2.) Erste Auflösung der Kapelle

Die politische Entwicklung im Ort hat auch auf das Leben der jungen Obermaiser Feuerwehrkapelle ihre Schatten geworfen. Schwierigkeiten in der Besetzung der Kapellmeisterstelle führten zur ersten Auflösung des Vereins. Die ständige Anstellung des Kapellmeisters Franz Bauer, wäre möglich geworden, wenn dieser eine Stelle als Gemeindebeamter erhalten hätte. Diesbezüglich gab es 1906 eine Auseinandersetzung mit dem Gemeindevorstand von Obermais. Die Bewerbung Bauers bei der Gemeinde wurde von der Kapelle unterstützt, blieb aber unberücksichtigt. Es kam zur Auflösung der Kapelle.

3.) 1909-1914

1909 wurde der „Musikerstreik“ beendet und der Verein nahm seine Tätigkeit wieder auf.

Die Feuerwehrkapelle Obermais konzertierte als neu gegründete am Sonntag abends um halb 7 Uhr am Erzherzog-Karl-Ludwig-Platz zum ersten Male. Sie untersteht der zielbewußten Leitung des Gemeindebeamten Anton Bauer, welcher sich sowohl als tüchtiger Musiker, wie als Kapellmeister ungeteilter Sympathien erfreut.

(Meraner Zeitung vom 21. 11. 1909)

Aber bereits drei Jahre später beendete der 1. Weltkrieg für längere Zeit die Vereinstätigkeit wieder.

Zitat aus der Vereinschronik des Jahres 1914:

»Es wurde deshalb in diesem Jahr keine Generalversammlung abgehalten. Zum Abschluß des Jahres will ich nun doch abschließen mit dem Wunsche: Unsere tapferen Krieger mögen mit dem Ruhm des Sieges baldigst nach Hause kommen, damit auch die Kapelle ihre Tätigkeit wieder aufnehmen kann. Hoch leben unsere Kollegen im Felde!

4.) Zwischenkriegszeit

Nach dem Krieg, im Jahre 1919, wurde die Musikkapelle auf Wunsch der Feuerwehr wieder gegründet. Am 15. 3. 1919 fand in der Privatwohnung der Oberkommandanten Hans Waldner, Kirchsteiger, eine Zusammenkunft der Musiker statt und auf den Samstag, dem 22. März, wurde die erste Probe angesagt.

Die politischen Entwicklungen in den zwanziger Jahren brachten die Kapelle jedoch immer wieder in Schwierigkeiten. Am 2.7.1935 wurde die Kapelle schließlich durch den Präfekturkommissär der Gemeinde Meran der Zwangsauflösung unterworfen.

5.) Die Nachkriegszeit

Nach 12jähriger Pause wird im Jahre 1947 die Vereinstätigkeit wieder aufgenommen und erfuhr bis heute  keine Unterbrechung mehr.

Die Kapelle war damals Teil der Feuerwehr, weshalb die Musikanten über Jahrzehnte in der Feuerwehruniform auftraten. Einige Jahrzehnte später trennten sich die Wege - und die Obermaiser Musikanten trugen die kurze Burggräfler Tracht. Für diese Tracht wurden sie beim Bozner Messeumzug des Jahres 1948 mit dem ersten Preis ausgezeichnet!

6.) Von 1957 bis 2007

Hier ist vor allem das 1957 gefeierte 75jährige Vereinsjubiläum zu erwähnen.

Seit dem 13. Bezirksmusikfest des Bezirks Oberland (Bayern) im Jahre 1970, das in Obersöchering abgehalten wurde, besteht zwischen den Musikkapellen Obermais und Söchering eine enge Freundschaft, die bis heute währt: Des Öfteren fuhren wir Obermaiser Musikanten*Innen nach Öbersöcherung, um an dortigen Veranstaltungen teilzunehmen. Auch Gegenbesuche blieben nicht aus; auf diese Weise werden der Kontakt und die Freundschaft beider Vereine bis heute lebendig gehalten.

 

Zur Jubiläumsfeier zum 100jährigen Bestehen der Kapelle im Jahr 1982 entstand dieses Vereinsfoto am Layshof. Dazu brachte man zusätzlich noch eine kleine aber umfangreiche Chronik heraus.

 

                                                                             - - - - -

Eine Ehrenmitgliedschaft ist eine Auszeichnung, die selten vergeben wird. Sie gilt als Anerkennung und Dank an Personen, die sich um der Kapelle besonders verdient gemacht haben. In diesem Sinne wurde im Juni des Jahres 1990 dem Ehepaar Prinz Georg von und zu Lichtenstein, sowie dessen Gattin Prinzessin Marie Christine von und zu Lichtenstein die Ehrenmitgliedschaft mit einer Urkunde verliehen.

Der Vorstand der BKO hat 1996 die Einführung eines Ehrenzeichens der BKO mit Urkunde beschlossen. Im Juni desselben Jahres, wurden dann drei Musikanten mit der neu beschlossenen Auszeichnung in Gold geehrt. Sie haben in mehr als 30 Jahren erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit geleistet. Diese Ehrenzeichenträger sind: Luis Pircher - Sepp Kienzl - Hans Lochmann.

Ein weiteres nennenswertes Ereignis war für die Kapelle der Bau eines neuen Probelokals im Jahre 1994, sowie der soeben fertiggestellte Pavillon im Pausenhof der Grundschule Obermais.

Das Jahr 2007 bringt für den Verein wiederum ein Jubiläum und zwar das 125jährige Bestehen der Kapelle, das wiederum mit einem Vereinsfoto, unterhalb von "Schloß Trauttmansdorff", festgehalten wurde.

Mit außergewöhnlichen Aktivitäten und der Herausgabe einer Festschrift wurde das Jubeljahr 125 Jahre BKO gefeiert.

                                                                       - - - - -

7.) Ab dem Vereinsjahr 2008

Von den drei Vereinen: Feuerwehr, Schützen und Musik, organisierte im August 2008 die Bürgerkapelle ein letztes Mal das beliebte und bekannte "Obermaiser Parkfest" im Schloss Rottenstein oberhalb des Brunnenplatzes.

Bei der 5. außerordentlichen Generalversammlung am 5. November 2010 wurde mit 2/3 Mehrheit der Musikanten beschlossen, auch Mädchen als Musikantinnen in die Kapelle aufzunehmen. Von damals  210 Musikkapellen in ganz Südtirol, war die BKO die letzte Musikkapelle, die bis Dato ohne Musikantinnen musizierte.

Als vierter Ehrenzeichenträger in der Geschichte der Bürgerkapelle, wurde bei der Cäciliafeier am 20. November 2010, Alois Gögele mit dem „Ehrenzeichen der Bürgerkapelle Obermais“ in Gold  ausgezeichnet. Nach 28 Jahren, als aktiver Kapellmeister, wurde dem Luis diese hohe Ehrung zuerkannt. Zugleich wurde er zum Ehrenkapellmeister der BKO mit Urkunde ernannt.

Zum Jubeljahr "130 Jahre Bürgerkapelle Obermais" im Jahre 2012, wurde ein neues Logo kreiert. Vorgestellt wurde dieses beim Festkonzert 2012 im Kursaal von Meran. Zusätzlich wurde auch ein neues Vereinsfoto vor "Schloß Winkel" anlässlich des Jubeljahres "geknipst".

Im April 2012 wurden die Filmaufnahmen zur Fernsehreihe „Klingendes Land“ des Fernsehsenders RAI- Südtirol aufgezeichnet. Diese Aufnahmen fanden beim Schloß Planta in Obermais statt.

Im Vereinsjahr 2013 konnte die Bürgerkapelle die an das Probelokal angrenzenden Räumlichkeiten im Innenhof des Alten Rathauses von Obermais nach aufwendigem Umbau in Anspruch nehmen. Wegen enormer Feuchtigkeitsprobleme im Probelokal begann man im Herbst 2008 mit den Sanierungsarbeiten. Nach der Entfernung des maroden Mörtels an den Wänden im hinteren Teil des Lokals entdeckte man zugemauerte Türen, die zu angrenzenden, leer stehenden Räumen führten. Darauf folgten langwierige und zähe Verhandlungen mit der Gemeinde Meran, um in den Genuss dieser Liegenschaft zu kommen; schlussendlich waren die Bemühungen von Erfolg gekrönt. Der ganze Umbau bzw. Zubau der gemeindeeigenen Liegenschaft wurde in Eigenregie durchgeführt. Dadurch konnte man über die Modalitäten der Aus- und Umgestaltung selber entscheiden. Es wurde ein zusätzlicher, kleiner Proberaum  errichtet, der sich für die Jungmusikanten*innen und die Böhmische zum Proben und Musizieren bestens eignet. Zudem konnten Räume für Instrumente und Trachten sowie ein Büro samt Notenarchiv geschaffen werden. Somit werden sowohl die bis dato extern gemieteten Räume als auch das einstige, alte Probelokal im Keller des Alten Rathauses nicht mehr benötigt. Durch diese Erweiterung gelang es auch, einen angemessenen, gemütlichen Aufenthaltsraum für die Musikanten*innen zu schaffen. So verfügt der Verein jetzt über eine moderne und zeitgerechte Struktur, die den heutigen Ansprüchen gerecht wird.

Im Juli 2020 wurde erstmals in der Geschichte der Bürgerkapelle das Amt eines Stellvertreters des Kapellmeisters eingeführt. Die Klarinettistin Deborah Walzl wurde für diese Funktion vorgeschlagen und vom Vorstand einstimmig ernannt. Sie hatte zuvor eine dreijährige Kapellmeisterausbildung absolviert. Ergebnis der Abschlussprüfung:  " Ausgezeichnet"!

 

Obmänner und Kapellmeister nach der 12jähriger Zwangsauflösung 

VereinsjahrObmannKapellmeister
1947-1949Walter MeisterWilli Heidenreich
1950Luis MeisterWilli Heidenreich
1951Walter MeisterWilli Heidenreich
1952-1953Jakob MitterhoferRudolf Schrötter
1954-1957Jakob MitterhoferHans Schwalt
1958Jakob MitterhoferSchwalt - Simmerle - Obkircher
1959Jakob MitterhoferHans Obkircher
1960Josef MitterhoferHans Obkircher
1961-1963Jakob MitterhoferHans Obkircher
1964Luis PircherHans Obkircher - Willi Widmoser
1965-1967Luis PircherWilli Widmoser
1968Hans MairWilli Widmoser
1969Hans MairWilli Widmoser - Franz Laimer
1970-1972Sepp EggerFranz Laimer
1973-1982Sepp KienzlFranz Laimer - Luis Gögele
1983Sepp KienzlLuis Gögele
1984-1995Luis PircherLuis Gögele
1996-2007Albert KlotznerLuis Gögele
2008-2010Sepp MitterhoferLuis Gögele
2011-2012Sepp MitterhoferMarkus Laimer
2013Sepp MitterhoferMarkus Laimer - Stefanie Menz - Oskar Ilmer
2014-2019Alfred FurlanOskar Ilmer
2020Sepp MitterhoferOskar Ilmer - Markus Gufler
2021Sepp MitterhoferMarkus Gufler - Oskar Ilmer
2022Sepp MitterhoferOskar Ilmer
ab 2023Thomas WeitgruberOskar Ilmer